
Was ist Wissenschaft ?
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Ich will mich mich in diesem Thread mit Wissenschaft auseinandersetzen. Das Grundlegende soll hier besprochen werden.
Eine
oder mehrere Definitionen. Wodurch ist sie gekennzeichnet ? Welche
Methoden gibt es ? Was sind Theorien und wie sind sie aufgebaut ?
Wie funktioniert wissenschaftliches Arbeiten und was ist wissenschaftsorientiertes Arbeiten ?
Ein kleines essay , untermalt mit links und videos, die ich in Worte zu fassen versuche.
Es ist interessant, wozu man beim Nachforschen über Wissenschaft kommt. Zuerst ist es ja nötig zu wissen, was wissen ist
Dazu sinngemäß laut dem alten griechischen Philosophen Plato:
"Wissen besteht aus wahren Sätzen, die geglaubt werden und für deren Richtigkeit gute Gründe angeboten werden."
Zum Einstieg die Wissenschaftsdefinition des Psychologen Harald Walach:
"Wissenschaft ist der Versuch menschliche Erfahrung zu systematisieren und methodisch vor Irrtum zu schützen"
(aus 'Psychologie', Walach 2009, Seite 242)
Was ist WIssenschaft ?
"Wissenschaft ist ein System, das Daten produziert, sammelt und ordnet"
(Dr. Eva Maria Bäcker)
Natürlich gibt es mehrere Definitionen, haufenweise im Netz, aber ich lass das mal so stehen. Soll ja einfach werden.
Eines der wesentlichen Kriterien ist, dass Wissenschaft intersubjektiv nachvollziehbar sein muss.
Dadurcherhält die Wissenschaft ihre Objektivität. Der einzelne kann die Ergebnisse ebenso nachvollziehen, sie sind unabhängig vom Forschenden.
-
-
Die Gegenstände wissenschaftlcher Forschung werden in Theorien systematisch erfasst und strukturiert.Durch Beobachtung und durch Experimente werden Fakten gesammelt. Diese Fakten sollen zu einer Theorie führen, denn Wissenschaft trägt den Anspruch mit sich, Phänomene (Phänomen: etwas, das sich beobachten, wahrnehmenlässt) zu erklären.
Da stellt sich dann natürlich die Frage, was denn eine Theorie ist:
Eine Theorie soll vier Punkte erfüllen:
1. sie soll allgemein gültig sein
2. logische Verknüpfung der in der Theorie enthaltenen Einzelaussagen
3. (zwangsläuifiger oder wahrscheinlicher) Eintritt der Vorhersagen
4. Bewährung der Theorie. SIe muss mittels empirischer (Empirie:
Erfahrungswissen) Forschung in der Praxis gestetet werden. So kann man
herausfinden, ob sie wahr oder falsch ist.
'Mit dem Begriff "Theorie" bezeichnen wir ein System von Aussagen. An
dieses System stellen wir die Ansprüche, dass es erstens in sich
widerspruchsfrei ist, zweitens komplexe Phänomene erklärt, beschreibt
oder vorhersagt. Im Idealfall ist sie mit anderen Theorien verknüpft
oder wird sogar auf diese andere zurückreduziert(Reduktion) (Walach,
S.255)
Walach 2009 fasst das wissenschaftliche Vorgehen folgendermassen
Zusammen:
a. Fakten zur Kenntnis nehmen
b. Theorie aufstellen
c. Ableiten von Folgerungen
d. Überprüfen dieser Folgerungen an der Wirklichkeit
e. Fakten zur Kenntnis nehmen - d.h Theorie entweder verwerfen,
modifizieren, oder neu aufstellen, bis alle Fakten zusammen passen
(Walach 2009 S.29)
Zu guter letzt die Forschungsmethoden der
Wissenschaft. Da es DIE Wissenschaft an sich nicht gibt, sondern die
Wissenschaften, hat jeder Wissenschaftszweig seine speziellen Methoden
der Erkenntnisgewinnung. Es gibt aber quantitative Methoden, das ist das
Hantieren mit Stichproben und Statistiken und qualitative Methoden, das
sind beispielsweise Interviews, wo offene Antworten möglich sind.
Bei der quantitativen Methode wird vorab eine Hypothese (von
Widersprüchen freie, aber zunächst unbewiesene Aussage) aufgestellt, die
im Forschungsprozess bestätigt werden soll, sie ist mehr statisch
Bei der qualitativen Methode kommt es zur Entdeckung und Entwicklung von
Hypothesen und Theorien aus dem vorhandenen Material
quellen:
studi-lektor.de/tipps/qualitat…antitative-forschung.html
einführung in die wissenschaftstheorie:
books.google.at/books?hl=de&lr…
Harald Walach, Psychologie, Wissenschaftstheorie, philosophische Grundlagen und Geschichte,
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „ewald1“ ()
-
Die Parapsychologie aus der Sicht der Wissenschaft(ler)
von Mag Sabine Sparer, 2011
Die Diplomarbeit enthält einen Abriss der Geschichte der Parapsychologie, wo es Lehrstühle für Parapsychologie gab oder gegeben hat, ob Parapsychologie eine
Wissenschaft ist , was Wissenschaftler von ihr halten.
othes.univie.ac.at/18181/1/2012-01-11_0506264.pdf
-
Benutzer online 1
1 Besucher